Praxisorientierte Maßnahme "passt genau zu mir"
Kooperationspartner
Mehrgenerationenhaus Familienzentrum „Die Insel“
Zielgruppe
Zielgruppe der praxisorientierten Maßnahme „passt genau zu mir“ sind junge Erwachsene in der Regel bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, längstens jedoch bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres, die länger als ein Jahr arbeitslos sind und einen erhöhten Unterstützungsbedarf im Hinblick auf ihre persönliche und soziale Konstitution aufweisen.
Zeitraum: 01.01.2019 - 31.12.2020
Zielstellung / Beschreibung:
Die genannte Zielgruppe soll über die Schaffung von gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten langfristig an den Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt herangeführt werden. Die Förderung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit der jungen Menschen erfolgt wohnortnah und tagesstrukturierend in Kombination aus Gruppen- bzw. Einzelbetreuung mit sozialpädagogischer Begleitung.
- Die Schwerpunkte in der Arbeit mit den jungen Menschen liegen in der:
- Stabilisierung der Persönlichkeit und der sozialen Situation
- Herbeiführung von Tages- und Alltagsstruktur
- Förderung / Erweiterung persönlicher und beruflicher Kompetenzen
- Entwicklung von beruflichen und persönlichen Zielen
Im Mittelpunkt steht eine hohe Praxis- und Handlungsorientierung aller Lernprozesse, praktische Qualifizierung und die Entwicklung sozialer sowie methodischer Kompetenzen gehen Hand in Hand.
Die pädagogische Arbeit orientiert sich an der individuellen Persönlichkeit und Lebenssituation der jungen Erwachsenen.
- Zusammengefasst
- Individuelle sozialpädagogische Arbeit mit den TN anhand der Problemlagen und Ressourcen
- Stärkung der Eigenmotivation
- Soziale Gruppenarbeit
- Start mit 15 Stunden pro Woche, Steigerung auf 30 Stunden
- Praktische Arbeiten (Holzwerkstatt, Grünanlagenpflege, Kreativarbeit, Hauswirtschaft,…)
- Schulische Ausbildung zur Erlangung des Hauptschulabschluss in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Biologie, Wirtschaft/Recht/Technik, Sozialkunde
Die praxisorientierte Maßnahme „passt genau zu mir“ wird durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
